Skip to content

The People, Processes and Tech of Design and Construction

FacebookLinkedinTwitterInstagramYouTube
StrXur by BluebeamStrXur by Bluebeam
StrXur by Bluebeam
The People, Processes, and Tech of AEC
    • People
      • People

        Job Roles, Leaders, Innovators, Collaboration, Events.


      • mental health in the construction industryWhy Mental Health in the Construction Industry Cannot Be Ignored
      • construction photographer pandemicThe Faceless Faces of Construction Jobsites During a Pandemic
      • digital collaborationBUG Buzz: Digital Collaboration Goes Mainstream
    • Process
      • Process

        Workflows, Mandates, Laws, Planning.


      • restaurant constructionHow the Pandemic Served Up a Re-Think of Restaurant Design
      • building materialsBringing Building Materials to Life—Literally
      • Fulton EastThis Chicago Office Tower Claims to be the First Post-COVID Building
    • Technology
      • Technology

        Software, Devices, Trends, Innovation.


      • design reviewTurbocharge Design Review Time-Savings with Studio Sessions
      • health screening podsTurner’s Latest Build: Health Screening Pods to Fight COVID-19
      • bim coordination signoffHow Studio Sessions Makes BIM Coordination Signoff Easier
    • Videos
 
  • People
  • Processs
  • Technology
  • Videos
  • About
  • Subscribe

Der anhaltende Einfluss von Gehry Technologies auf die Branche

Das Unternehmen des legendären Architekten schreibt Geschichte und zeigt, wie Technologie bei der Überwindung von Projekthürden helfen kann und für Innovation sorgt

VERFASSER
MOLLY MOLTZEN
DATUM
Nov 2019
TEILEN
Sprache

Neben Frank Gehry gibt es nur wenige Architekten, deren Bauwerke so viel Ästhetik ausstrahlen.

Frank Gehry ist einer der bekanntesten und angesehensten Designer des vergangenen Jahrhunderts. Der Einfluss des in Kanada geborenen Architekten beruht hauptsächlich auf seinem charakteristischen Doppelkurven-Stil, wodurch seine Bauten kunstvoll drapiertem Stoff oder glänzenden Wellen gleichen.

Vermutlich sind die meisten Betrachter beim Anblick eines Gehry-Bauwerks zutiefst beeindruckt. Wenn sie aber herausfinden, wie teuer ein solches Baukunstwerk ist, dürften einige entsetzt sein.

Die Kosten dieser komplexen Kurven, die Gehry weltweite Auszeichnungen bescherten, sind gravierend: Laut Priceonomics liegen sie bis zu fünfmal höher als bei Gebäuden, deren Kurven in nur eine Richtung verlaufen.

Welche Rolle spielt Technologie in historischen Gehry-Projekten

2002 rief Gehry sein Unternehmen Gehry Technologies ins Leben. Er war fest entschlossen, einen Weg zu finden, seine außergewöhnlichen Projekte kosteneffizienter umzusetzen. Das in Los Angeles ansässige Software- und Beratungsunternehmen konzentrierte sich insbesondere auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen im Bereich 3D-Design. Dabei sollten Verfahren aus der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.

Diese Innovationen gehen eigentlich auf das von Gehry konstruierte Guggenheim-Museum in Bilbao zurück, das 1997 fertiggestellt wurde.

The Guggenheim Museum in Bilbao, Spain
The Guggenheim Museum in Bilbao, Spain

Das Bauwerk im spanischen Bilbao zählt zu Gehrys herausragendsten Entwürfen und gehört zu den berühmtesten Gebäuden auf der ganzen Welt. In einer Umfrage von Vanity Fair, bei der 52 Experten nach dem einflussreichsten Architekturobjekt seit 1980 befragt wurden, erreichte das Guggenheim-Museum den ersten Platz.

Das Projekt ist Zeichen eines historischen Meilensteins im Bereich Design und markiert zugleich den bedeutenden Moment einer sich neu entfaltenden Zusammenarbeit in den Gebieten der Technologie, des Bauwesens und der Architektur.

Gehrys Vision für Bilbao wurde durch das Softwaresystem CATIA überhaupt erst realisierbar. CATIA wurde ursprünglich 1977 von der Firma Dassault Systèmes für den Entwurf des Mirage-Kampfjets entwickelt und war von Gehry und seinem Team schon für ein früheres Projekt eingesetzt worden.

Im Rahmen der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona versuchte Gehry eine Fisch-Skulptur mit mehreren Kurven zu konstruieren. Der Auftragnehmer des Projekts war jedoch auf die Arbeit mit 2D-Modellen beschränkt. Folglich war der Auftragnehmer nicht in der Lage, Gehrys tektonische Vision umzusetzen, ohne dass sich das Gebilde unter seinem eigenen Gewicht verbogen hätte.

Laut einem Interview mit Vanity Fair aus dem Jahr 2010, wandte Gehry sich daraufhin an sein Team, um herauszufinden, ob das Problem nicht mithilfe von Computern gelöst werden könnte. Letztendlich konnte das Projekt mithilfe des CAD-Systems CATIA rechtzeitig und im Rahmen des Budgets fertiggestellt werden.

Digitalisierung physischer Modelle

Bei der Realisierung des Guggenheim-Museums in Bilbao, das fünf Jahre später eröffnete, spielte CATIA dann eine noch entscheidendere Rolle.

Gehry hatte vor, das Museum aus Titan zu erbauen, aber der Preis für Titan war doppelt so hoch wie der für Stahl. Der Architekt und sein Team sahen jedoch eine Möglichkeit, wie sie das Projekt trotzdem mit ihrem Wunschmaterial Titan und sogar innerhalb des Budgets verwirklichen konnten: Sie fanden heraus, dass eine Struktur aus Titan, falls korrekt erbaut, nur halb so dick sein musste, wie bei vergleichbaren Gebilden aus Stahl.

Zuerst stellte das Team ein physisches Modell des Gebäudes her, das anschließend mit einem Digitalisierungsgerät gescannt wurde. Die aus diesem Verfahren resultierenden Daten wurden in CATIA eingegeben.

Die Software erstellt die Modelle mithilfe parametrischer Vektorkurven und 3D-Oberflächen. Die Parameter der Kontrollpunkte des Programms werden durch mathematische Funktionen festgelegt. Daher war es Gehrys Team möglich, die Daten des Modells so zu bearbeiten, dass es am Ende einem realen, präzisen Maßstab entsprach. Später verwendete der beim Projekt mitwirkende Auftragnehmer Permasteelia diese CATIA-Dateien, um die berühmten Titanplatten auszuschneiden, aus denen die Fassade des Museums entstand.

Durch diese Bauprojekte erkannte Gehry, wie sehr sein Schaffen von der eingesetzten Technologie profitierte und entschied daraufhin, Gehry Technologies weiter auszubauen.

Eine papierlose Zukunft dank 3D-Modellen

Das Unternehmen stellte nicht nur die Software-Lösung CATIA zur Verfügung, sondern entwickelte zudem die Datenverwaltungssoftware GTeam.

GTeam ermöglicht es Architekten und Auftragnehmern, auf die 3D-Modelle eines Projekts zuzugreifen, ohne die großen Dateien selbst herunterladen zu müssen. Darüber hinaus haben alle Unternehmen, die am selben Projekt beteiligt sind, die Möglichkeit, über die Software miteinander zu kommunizieren. Sämtliche Änderungen des 3D-Modells können innerhalb der GTeam Cloud gespeichert und von den Mitwirkenden eingesehen werden.

Beijing National Stadium in Beijing, China
Beijing National Stadium in Beijing, China

In einem Interview mit Bloomberg erklärte der ehemalige Chief Technology Officer Dennis Sheldon, dass die sich verändernden Ansätze in den Bereichen Design und Baugewerbe das traditionelle Kostenmodell verschieben.

„Historisch gesehen waren Informationen stets teuer und das Material und die Energie hingegen günstig“, so Sheldon. „Momentan sinken jedoch die Kosten für Informationen und die Preise für Material sowie Energie steigen.“

Der Erfolg, den Gehry Technologies verzeichnete, scheint Sheldons Sichtweise zu bestätigen. Bevor das Unternehmen 2014 von Trimble übernommen wurde, stand es für viele hochkarätige Projekte beratend zur Seite: darunter das von Herzog & de Meuron entworfene Nationalstadion Peking und der vom Architekturbüro The Ateliers Jean Nouvel konzipierte Louvre Abu Dhabi.

Angesichts der Entwicklung von Gehry Technologies wird besonders deutlich, wie sehr Gehrys langjähriges Schaffen, mithilfe der modernen Technologie, für nachhaltige und wirkungsvolle Innovationen in der Architektur, Ingenieur- und Bauindustrie auf globaler Ebene gesorgt hat.

WJE überwachte die Reparaturen am Dach des von Frank Lloyd Wright entworfenen Marin County Civic Center.

MEHR ERFAHREN

Author: Molly Moltzen

Related Stories

Modern design in architecture
Moderne Architektur – schön oder scheußlich?
Oct 2020
L.A. architecture
5 beispielhafte Gebäude für die Architektur von Los Angeles
Oct 2020
Das Problem mit Beton
Oct 2020
StrXur by Bluebeam
Copyright © 2020 Bluebeam, Inc. All Rights Reserved
  • Contact
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • DMCA Policy
  • GDPR Compliance
Footer